Meine Angebote für Sie
Elternakademie Pädagogische Elternarbeit
- Selbstwertentwicklung bei Kindern: Kinder mit einem gesunden Selbstwert sind gesünder, bauen bessere Beziehungen auf und können die Alltagsanforderungen meistens gut bewältigen. Was brauchen unsere Kinder dafür?
- Umgang mit Wut und Entwicklung im "Trotzalter": Wut ist ein wichtiges Gefühl, denn sie zeigt immer an, dass es etwas braucht. Das Verhalten des Kindes richtig zu verstehen ist nicht immer leicht. In diesem Workshop geht es darum, wie Kinder Wut ausdrücken, welche Funktion sie hat einen guten Umgang mit Wut.
- Kindern gute Grenzen geben: Kinder brauchen gute Grenzen, um sich relaxt entwickeln zu können. Grenzen geben Sicherheit und Gelassenheit.
- Erziehen ohne auszurasten Alle, die Kinder haben oder mit Erziehung beauftragt sind, haben es schon erlebt: es ist nicht leicht, ruhig zu bleiben und manche Situationen bringen uns an die Grenzen der Belastbarkeit und lassen uns ausrasten. Damit wird aber der Selbstwert eines Kindes verletzt. Gemeinsam wird hingeschaut, wie es gelingen kann, eigene Verhaltensmuster und Bedürfnisse zu verstehen und ruhig und gelassen zu bleiben.
- Die 7 Säulen der Resilienz: Innere Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln --> sie sind die Voraussetzung dafür, intensive Krisen erfolgreich zu meistern. Wie wir das unseren Kindern beibringen können, darum geht es im Workshop
- Wenn der Vater fehlt: Männer als Visasvis sind für die Entwicklung der Kinder total wichtig - für Mädchen gleichermaßen wie für Buben. Fehlen die Väter durch Scheidung oder sonstige Umstände, hat das Auswirkungen auf unsere Kinder.
- Emotionsregulierung - wie Kinder lernen, ihre Emotionen kennen zu lernen, zu benennen und positiv zu verarbeiten
- Demokratie ist erlernbar - welche Fähigkeiten Kinder entwickeln sollen, um zu reifen und selbstbestimmen aber auch verantwortlich handelnden Erwachsenen zu werden
- Die Liebessprache der Kinder: Kinder brauchen von ihren Eltern eindeutige Signale, die ihnen sagen, dass sie geliebt werden. Jedes Kind hat seine eigene "Sprache“, die zu uns Erwachsenen spricht. Nicht immer ist es leicht, das Verhalten des Kindes richtig zu verstehen, was es eigentlich mit diesem Verhalten erreichen will. In diesem Workshop geht es darum, wie Kinder Liebe ausdrücken und empfangen.
- Wie umarme ich einen Kaktus? - die herausfordernde Zeit der Pubertät
- Erziehung durch Beziehung - warum Erziehung mit Beziehung besser funktioniert
- Die Verwöhnfalle - warum verwöhnte Kinder weniger Selbstwert entwickeln können
- Stressbewältigung für Kinder und Eltern: Emotionsmanagement Stabilität trotz Belastungen Embodiment: Entspannen und sich selbst verstehen - Die engen Zusammenhänge zwischen Körper und Seele zeigen auf, was uns Stress verursacht und wie wir ihn gut bewältigen können.
- Suchtprävention beginnt in der Kindheit Grenzen und Selbstwertentwicklung müssen gefördert werden.
- Mit Emotionen umgehen lernen - Gefühle sind Botschaften des Lebens - Freude, Angst, Wut - Trauer. Alle Gefühle wollen uns den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen. Auch negative Gefühle haben einen Sinn, wenn wir ihn auch nicht immer gleich sehen.
Workshopreihe im Eltern-Kind-Zentrum Aichfeld
8720 Knittelfeld, Goldregenstraße 18;
Tel.: 03512/71322
Beginn jeweils um 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Selbstwertentwicklung bei Kindern: Kinder mit einem gesunden Selbstwert sind gesünder, bauen bessere Beziehungen auf und können die Alltagsanforderungen meistens gut bewältigen. Was brauchen unsere Kinder dafür? Termin: 27.11.2025
Die 7 Säulen der Resilienz: Innere Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln --> sie sind die Voraussetzung dafür, intensive Krisen zu meistern. Wie wir das unseren Kindern beibringen können, darum geht es in diesem Workshop. Termin: Herbst 2025
Vortrag: Erziehen ohne auszurasten Alle, die Kinder haben oder mit Erziehung beauftragt sind, haben es schon erlebt: es ist nicht leicht, ruhig zu bleiben und manche Situationen bringen uns an die Grenzen der Belastbarkeit und lassen uns ausrasten. Damit wird aber der Selbstwert eines Kindes verletzt. Gemeinsam wird hingeschaut, wie es gelingen kann, eigene Verhaltensmuster und Bedürfnisse zu verstehen und ruhig und gelassen zu bleiben.Termin: 22.1.2026
Die Liebessprache der Kinder: Kinder brauchen von ihren Eltern eindeutige Signale, die ihnen sagen, dass sie geliebt werden. Jedes Kind hat seine eigene "Sprache", die zu uns Erwachsenen spricht. Nicht immer ist es leicht, das Verhalten des Kindes richtig zu verstehen, was es mit diesem Verhalten erreichen will. In diesem Workshop geht es darum, wie Kinder Liebe ausdrücken und empfangen. Termin: 08.05.2025
Umgang mit Wut: und Entwicklung im "Trotzalter": Wut ist ein wichtiges Gefühl, denn sie zeigt immer an, dass es etwas braucht. Das Verhalten des Kindes richtig zu verstehen ist nicht immer leicht. In diesem Workshop geht es darum, wie Kinder Wut ausdrücken, welche Funktion sie hat einen guten Umgang mit Wut. Termin: 16.10. 2025
Kindern gute Grenzen geben: Kinder brauchen gute Grenzen, um sich relaxt entwickeln zu können. Grenzen geben Sicherheit und Gelassenheit. Termin: 23.10. 2025
Vortrag: Keine Angst vor der Angst
Termin: 7.11.2025 in Knittelfeld, Haus der Vereine
Anmeldung: Österreichischer Kneippbund
Workshopreihe im Baby-Kind-Netzwerk Oberes Lavanttal.
AK Oberes Murtal, Zeltweg, Hauptstraße 82
Anmeldung AK Murtal Tel.: 0664/8216438; Bildungsscheck einlösbar! Karenzbildungskonto anrechenbar!
Bildungsscheck der Volkshochschule einlösbar! Karenzbildungskonto anrechenbar! Anmeldung: Tel.: 057799-0 Siehe auch: www.akstmk.at
Förderungen in der Steiermark
Die Arbeiterkammer Steiermark fördert Weiterbildungsmaßnahmen während der Karenzzeit und zwar im Rahmen des Karenzbildungskontos. Gefördert werden Kurse von Volkshochschulen und dem Bundesförderungsinstitut bfi, sofern diese mit „AK plus“ gekennzeichnet sind. Diese Förderung kann einmal beantragt werden und beträgt einmalig EUR 1.000,--
Betriebliche Elternbildung
Kindererziehung und MitarbeiterInnenführung benötigen in weiten Bereichen dieselben Fähigkeiten. Elternkompetenz ist eine wertvolle Ressource für den Betrieb: Die Eltern bringen vollen Einsatz zu Hause und vollen Einsatz im Beruf. Sie sind belastbar und flexibel und haben gelernt, Konflikte zu lösen und die ganze Familie zu organisieren. Die gestärkte soziale Kompetenz der Eltern ist der positive Gewinn aus der herausfordernden Familien- und Elternarbeit. Teamfähigkeit, verbunden mit Managementkompetenz stehen an erster Stelle der Führungskompetenzen. Wenn diese Synergien erkannt und genutzt werden, ist das ein absoluter Gewinn für den Betrieb. Erleichtern Sie ihren MitarbeiterInnen den Alltag, indem Sie diese in ihrer Elternrolle wahrnehmen und unterstützen. Glück und Zufriedenheit im Privatleben haben eine direkte Auswirkung auf Motivation und berufliche Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie diese Chance, um als familienfreundliches Unternehmen bei Ihren derzeitigen und künftigen ArbeitnehmerInnen zu punkten und diese an Ihr Unternehmen zu binden.
’’ Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor.‘‘
(Albert Einstein)